Ohne Versandkosten!

Wir liefern versandkostenfrei ab einem Betrag von 20,00 Euro innerhalb Deutschlands

An-und Verkauf

An- und Verkauf Nach knapp 40 Jahren ist nun bald Schluss. Am 16.September 2023 wird das Ladenlokal geschlossen, daher finden keine Ankäufe mehr statt. Bis voraussichtlich Mitte 2024 wird der Verkauf online noch weitergeführt. Wir wünschen allen, die uns all die Jahre begleitet haben noch eine schöne Zeit.

Der Warenkorb ist leer.

Imaginierte Laien.Die Macht der Vorstellung in wissenschaftlichen Expertisen

1.
4.72
Imaginierte Laien.Die Macht der Vorstellung in wissenschaftlichen Expertisen
Zustand: wie neu
Verlag: Velbrück
Verlagsort: Weilerswist
Jahr: 2004
Bindung: Taschenbuch
Seiten: 220 Seiten
Auflage: 1. Auflage
ISBN: 3934730795
EAN: 9783934730793
Beschreibung: Die Kommunikation zwischen den Wissenschaften und der ffentlichkeit verläuft gegenwärtig immer noch schwerfällig. Unterschiedliche Erwartungen auf beiden Seiten führen zu Mißverständnissen und Sp ...
Größe: 8vo - over 7¾" - 9¾" tall
Schlüsselwörter: Philosophie Wissenschaft
 
Die Kommunikation zwischen den Wissenschaften und der ffentlichkeit verläuft gegenwärtig immer noch schwerfällig. Unterschiedliche Erwartungen auf beiden Seiten führen zu Mißverständnissen und Spannungen. Doch von allen wird die Forderung nach einem intensiveren Dialog zwischen Wissenschaft und ffentlichkeit erhoben. Ein solcher Dialog ist vor allem in Forschungsbereichen zu erwarten, die außerhalb der Universitäten angesiedelt sind und anwendungsorientiertes Wissen für ein Laienpublikum zur Verfügung stellen sollen. Allerdings wird auch dort Wissen häufig für, aber kaum mit der Öffentlichkeit entwickelt und überprüft. Mit welchen Mechanismen wird diese Kluft überwunden? Die Analysen der Forschungsgruppe Priska Gisler, Michael Guggenheim, Alessandro Maranta Christian Pohl und Helga Nowotny zeigen: Das angesprochene Publikum wird imaginiert. Das Konzept imaginierter Laien erläutert, wie Vorstellungen über Laien in den Expertisen von Sachverständigen es ermöglichen, daß der wissenschaftliche Sachverstand im Alltag erfolgreich umgesetzt werden kann, ohne daß Erwartungen der Öffentlichkeit enttäuscht werden. Anwendungsorientierte Expertise muß nicht nur den wissenschaftlichen Zusammenhängen genügen und theoretisch konsistent sowie empirisch überprüft sein. Ebenso muß sie alltäglichen Handlungszusammenhängen gerecht werden und pragmatische Kohärenz garantieren. Diese unterschiedlichen Zusammenhänge müssen von den Sachverständigen zur Deckung gebracht werden. Den imaginierten Laien werden zu diesem Zweck Handlungskompetenzen und Handlungsrationalitäten zugeschrieben. Sie werden in vereinfachten Zusammenhängen gedacht, die mit dem Design der Expertise kompatibel sind. Erfolgreiche Expertise, so die Schlußfolgerung der Forschungsgruppe, bedeutet paradoxerweise zumeist, daß zunächst Erwartungen der Sachverständigen bezüglich der Öffentlichkeit erfüllt werden und nicht umgekehrt die Wissenschaft auf die Laien zugeht. In bezug auf die legitimen Erwartungen der Öffentlichkeit bleibt ein solches Vorgehen unzureichend. Derartigen Expertisen droht daher medial inszenierter oder politischer Widerstand. In vier Fallstudien werden die imaginierten Laien untersucht: Ausstellungen, in denen Laien die Wissenschaft näher gebracht werden soll, Umweltberatungsfirmen, die für Behörden Maßnahmen zum Schutz der Umwelt erheben sollen, Aushandlungsprozesse, die um die angemessene Kennzeichnungspflicht gentechnisch veränderter Lebensmittel geführt werden, sowie die transdisziplinäre Umweltforschung. Im Schlußkapitel werden die Funktionen untersucht, die dem >imaginierten< Dialog zwischen Wissenschaft und ffentlichkeit zukommen. Priska Gisler ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Collegium Helveticum der ETH Zürich mit einem Projekt zur Politik der Vermittlung und dem Wandel der Kulturen der Darstellung in der Wissenschaft. Michael Guggenheim ist Lehrbeauftragter an der Hochschule für Gestaltung und Kunst Zürich. Alessandro Maranta ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Collegium Helveticum. Helga Nowotny ist gegenwärtig Direktorin von "Society in Science: The Branco Weiss Fellowship" und Vorsitzende von EURAB, des European Research Advisory Boards der Europäischen Kommission. Christian Pohl ist Leiter des transdisciplinarity-net der Schweizerischen Akademie der Naturwissenschaften und Lehrbeauftragter an der ETH Zürich. Inhalt 1. Einführung Priska Gisler, Michael Guggenheim, Alessandro Maranta, Helga Nowotny, Christian Pohl 2. Eine Theorie der imaginierten Laien Priska Gisler, Michael Guggenheim, Alessandro Maranta, Helga Nowotny, Christian Pohl 3. Imaginierte BesucherInnen von Großforschungsinstitutionen Priska Gisler 4. Von Nah und Fern. Wie sich Umweltdienstleistungsfirmen Laien vorstellen. Michael Guggenheim 5. Ungehorsame imaginierte Laien im integrated assessment - zwei Fallbeispiele aus der transdisziplinären Umweltforschung Christian Pohl 6. Was KonsumentInnen tatsächlich wissen wollen: Zur Festlegung der "wahren Beschaffenheit" gentechnisch veränderter Lebensmittel Alessandro Maranta 7. Der imaginierte Dialog zwischen Wissenschaft und ffentlichkeit. Von imaginierten Laien zur sozialen Robustheit von Wissen Helga Nowotny

zurück zur letzten Seite

 
Mon May 05 22:10:50 CEST 2025