Ohne Versandkosten!

Wir liefern versandkostenfrei ab einem Betrag von 20,00 Euro innerhalb Deutschlands

An-und Verkauf

An- und Verkauf Nach knapp 40 Jahren ist nun bald Schluss. Am 16.September 2023 wird das Ladenlokal geschlossen, daher finden keine Ankäufe mehr statt. Bis voraussichtlich Mitte 2024 wird der Verkauf online noch weitergeführt. Wir wünschen allen, die uns all die Jahre begleitet haben noch eine schöne Zeit.

Der Warenkorb ist leer.

Demokratische Zivilgesellschaft und Bürgertugenden in Ost und West

1.
6.65
Demokratische Zivilgesellschaft und Bürgertugenden in Ost und West
Zustand: sehr gut
Verlag: Lang, Peter
Verlagsort: Frankfurt am Main
Jahr: 2003
Bindung: Taschenbuch
Seiten: 168
Auflage: k.A.
ISBN: 3631501250
Beschreibung: "Zivilgesellschaft" und "Bürgertugenden" sind Schlagworte der aktuellen Debatte um die Demokratisierung in westlichen wie stlichen Ländern. In diesem Band werden zunächst ihre theoretischen Grund ...
Anmerkungen: leichte Gebrauchsspuren
Größe: 8vo - over 7¾" - 9¾" tall
Schlüsselwörter: Politik, Gesellschaft, Arbeit / Arbeit
 
"Zivilgesellschaft" und "Bürgertugenden" sind Schlagworte der aktuellen Debatte um die Demokratisierung in westlichen wie stlichen Ländern. In diesem Band werden zunächst ihre theoretischen Grundlagen, dann ihre politische Rolle in den postsozialistischen Staaten, und schließlich ihre historische und aktuelle Bedeutung in Deutschland (Ost und West) behandelt. Sie zeigen sich als anspruchsvolle, umstrittene, aber auch wirkungsmächtige Konzepte, mit denen politische Akteure auf unterschiedliche Herausforderungen reagieren und auf Demokratisierungsprozesse einwirken. Aus der Sicht der Philosophie, Soziologie, Geschichte und Politik(wissenschaft) ergibt sich so ein informatives und anregendes Bild dieser Leitbegriffe einer demokratischen Kultur. Aus dem Inhalt: Georg Lohmann: Einleitung - Georg Lohmann: Modell "Zivilgesellschaft" - Grundlagen, Eigenschaften und Probleme - Erhard Forndran: Staatsaufgaben und Bürgertugenden in Demokratien - Jean L. Cohen: Der amerikanische Diskurs der Zivilgesellschaft und seine Dilemmata - Eckhard Dittrich: Die Chancen der Zivilgesellschaft in Mittel- und Osteuropa - Andrew Arato: Zivilgesellschaft. Übergangszeit und Konsolidierung in Ungarn - Ehrhart Neubert: DDR - Opposition und die Herausbildung von Zivilgesellschaft - Klaus Erich Pollmann: Die Bedeutung des Widerstands für die Zivilgesellschaft - Andrea Böhm: Zivilgesellschaft - Polemik gegen ein Wundermittel - Hans-Jochen Tschiche: Spurensuche - Anmerkungen zur Zivilgesellschaft in Ostdeutschland - Adalbert Evers/Karin Kortmann/Thomas Olk/Roland Roth: Engagementpolitik als Demokratiepolitik. Reformpolitische Perspektiven für Politik und Bürgergesellschaft.

zurück zur letzten Seite

 
Tue May 06 10:21:29 CEST 2025