Ohne Versandkosten!

Wir liefern versandkostenfrei ab einem Betrag von 20,00 Euro innerhalb Deutschlands

An-und Verkauf

An- und Verkauf Nach knapp 40 Jahren ist nun bald Schluss. Am 16.September 2023 wird das Ladenlokal geschlossen, daher finden keine Ankäufe mehr statt. Bis voraussichtlich Mitte 2024 wird der Verkauf online noch weitergeführt. Wir wünschen allen, die uns all die Jahre begleitet haben noch eine schöne Zeit.

Der Warenkorb ist leer.

Steuerung durch Verständigung - Zur Bedeutung

1.
7.35
Steuerung durch Verständigung - Zur Bedeutung
Zustand: sehr gut
Verlag: edition Sigma
Land: Deutschland
Verlagsort: Berlin
Jahr: 2004
Bindung: Taschenbuch
Seiten: 252 Seiten
Auflage: 1. Auflage
ISBN: 3894045205
Anmerkungen: minimale Gebrauchsspuren
Größe: 12mo - over 6¾
Schlüsselwörter: Politik, Gesellschaft, Arbeit / Arbeit
 
Durch Selbstorganisation und Enthierarchisierung gekennzeichnete neue Arbeitsformen verändern das Verhältnis von Individuum und Organisation radikal. Damit stellen sie eine noch kaum bewältigte theoretische Herausforderung für die soziologische Analyse dar. Der Rückgriff auf allgemeine soziologische Theorien scheint unabdingbar. Immer wieder ist vermutet worden, dass insbesondere Jürgen Habermas' "Theorie des kommunikativen Handelns" zu einem vertieften Verständnis der Veränderungen in der Arbeitswelt beitragen könne. In dieser Arbeit wird nun erstmals auf der Grundlage einer - auch für Nichtspezialisten nachvollziehbaren - kritischen Auseinandersetzung mit Habermas grundsätzlich geprüft, in welcher Weise seine Theorie sinnvoll für arbeitssoziologische Untersuchungen genutzt werden kann. Parge entwickelt ein Analyseschema, wendet es auf den Bereich betrieblicher Selbstorganisation an und demonstriert: Der Rückgriff auf Habermas' Konzept des "kommunikativen Handelns" führt zu einem neuartigen Verständnis der Funktionsweise selbstorganisierter Arbeitsformen. Erfolgreiche Selbstorganisation setzt voraus, daß die Akteure bestimmte Bereiche ihrer Arbeit über "kommunikatives Handeln" koordinieren können.

zurück zur letzten Seite

 
Wed May 14 11:17:31 CEST 2025