Zustand: |
sehr gut |
Verlag: |
Rotbuch |
Verlagsort: |
Hamburg |
Jahr: |
1997 |
Bindung: |
Broschiert |
Seiten: |
180 |
Auflage: |
1. Auflage |
ISBN: |
3880224943 |
Anmerkungen: |
minimale Gebrauchsspuren |
Größe: |
8vo - over 7¾" - 9¾" tall |
Schlüsselwörter: |
Politik/Geschichte, International |
|
| Ort- und zeitlos, weltweit simultan, ein frivoler Kreislauf der Zeichen - ist das die Demokratie von morgen? Léo Scheer schildert die Konsequenzen von Multimedia für Politik und Demokratie. Die gegenwärtige Heraufkunft der Neuen Medien, der Boom des Virtuellen und der Ausbau der Datenautobahnen gehen mit einer beispiellosen Krise des politischen Systems einher. Hinter dem Stichwort "Politikverdrossenheit" verbirgt sich der Verlust des Vertrauens in das Funktionieren der Demokratie. Gleichzeitig genießen die neuen Technologien einen solchen Vertrauensvorschuß, daß dies nicht ohne Folgen für die real existierende Demokratie bleiben kann. Jedenfalls ist die Vorstellung naiv, daß die Demokratie schon von selbst gewahrt bleibe, wenn nur alle bienenfleißige User im Internet werden. Sind wir Zeugen der Geburt einer virtuellen Demokratie, die mit Hilfe des Bildschirms die Nachfolge der direkten Demokratie antritt? Oder setzen die neuen Informationstechnologien die Idee der Demokratie erst recht außer Kraft? Léo Scheer wirft in seinem Buch Fragen auf, die an den Kern unseres Verständnisses von Demokratie rühren.